Leitfaden zur Materialauswahl für FGD-Düsen: Warum Siliziumkarbidkeramik so herausragend ist

1. Korrosionsbeständigkeit

RauchgasentschwefelungsdüsenSiliciumcarbid (SiC)-Keramik ist für den Einsatz in stark korrosiven Umgebungen mit Schwefeloxiden, Chloriden und anderen aggressiven Chemikalien bestens geeignet. Sie zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit mit einem Massenverlust von weniger als 0,1 % in Lösungen mit pH-Werten von 1–14 (gemäß ASTM C863) aus. Im Vergleich zu Edelstahl (PREN 18–25) und Nickellegierungen (PREN 30–40) behält SiC seine strukturelle Integrität auch in konzentrierten Säuren bei hohen Temperaturen ohne Lochfraß oder Spannungsrisskorrosion bei.

双向碳化硅喷嘴

2. Hochtemperaturstabilität

Die Betriebstemperaturen in Nassentschwefelungsanlagen liegen typischerweise zwischen 60 und 80 °C, wobei Spitzenwerte von über 120 °C erreicht werden können. SiC-Keramik behält bei 1400 °C 85 % ihrer Festigkeit bei Raumtemperatur und ist damit Aluminiumoxid-Keramik (die bis 1000 °C 50 % ihrer Festigkeit verliert) sowie hitzebeständigen Stählen überlegen. Ihre Wärmeleitfähigkeit (120 W/m·K) ermöglicht eine effiziente Wärmeableitung und verhindert so die Entstehung von thermischen Spannungen.

3. Verschleißfestigkeit

Mit einer Vickershärte von 28 GPa und einer Bruchzähigkeit von 4,6 MPa·m¹/² weist SiC eine überlegene Erosionsbeständigkeit gegenüber Flugaschepartikeln (Mohs 5–7) auf. Feldversuche zeigen, dass SiC-Düsen nach 20.000 Betriebsstunden einen Verschleiß von unter 5 % aufweisen, verglichen mit 30–40 % Verschleiß bei Aluminiumoxiddüsen und dem vollständigen Ausfall polymerbeschichteter Metalle innerhalb von 8.000 Stunden.

4. Strömungseigenschaften

Die nicht benetzende Oberfläche von reaktionsgebundenem SiC (Kontaktwinkel >100°) ermöglicht eine präzise Suspensionsdispersion mit CV-Werten <5 %. Ihre ultra-glatte Oberfläche (Ra 0,2–0,4 μm) reduziert den Druckverlust im Vergleich zu Metalldüsen um 15–20 % und gewährleistet gleichzeitig stabile Ausflusskoeffizienten (±1 %) über den gesamten Betrieb.

微信图片_20250320084801

5. Wartungsfreundlichkeit

Die chemische Inertheit von SiC ermöglicht aggressive Reinigungsmethoden, darunter:

- Hochdruckwasserstrahl (bis zu 250 bar)

- Ultraschallreinigung mit alkalischen Lösungen

- Dampfsterilisation bei 150 °C

Ohne das Risiko der Oberflächenbeeinträchtigung, die bei polymerbeschichteten oder -ausgekleideten Metalldüsen häufig auftritt.

6. Lebenszyklusökonomie

Die Anschaffungskosten für SiC-Düsen sind zwar 2- bis 3-mal höher als für Standard-Edelstahl 316L, ihre Lebensdauer von 8–10 Jahren (gegenüber 2–3 Jahren bei Metallen) reduziert jedoch die Austauschhäufigkeit um 70 %. Die Gesamtbetriebskosten senken sich über einen Zeitraum von 10 Jahren um 40–60 %, und es fallen keine Ausfallzeiten für Reparaturen vor Ort an.

7. Umweltverträglichkeit

SiC zeigt unter extremen Bedingungen eine unübertroffene Leistungsfähigkeit:

- Salzsprühbeständigkeit: 0 % Massenveränderung nach 5000 Stunden Prüfung gemäß ASTM B117

- Betrieb bei Säuretaupunkt: Beständig gegen 160°C H2SO4-Dämpfe

- Temperaturwechselbeständigkeit: Übersteht Abschreckzyklen von 1000 °C auf 25 °C

8. Anti-Scaling-Eigenschaften

Die kovalente Atomstruktur von SiC erzeugt eine reaktionsarme Oberfläche mit um 80 % geringeren Ablagerungsraten als bei Metallalternativen. Kristallographische Untersuchungen zeigen, dass Calcit- und Gipsablagerungen auf SiC schwächere Bindungen (Adhäsion < 1 MPa) ausbilden als auf Metallen (Adhäsion > 5 MPa), was eine leichtere mechanische Entfernung ermöglicht.

Technische Schlussfolgerung

Durch umfassende Leistungsbewertung erweist sich Siliziumkarbidkeramik als optimale Materialwahl für Rauchgasentschwefelungsdüsen:

- 10-mal längere Lebensdauer als metallische Alternativen

- 92 % Reduzierung ungeplanter Wartungsarbeiten

- 35 % Verbesserung der SO2-Entfernungseffizienz durch gleichmäßige Sprühmuster

- Vollständige Einhaltung der Emissionsnormen gemäß EPA 40 CFR Part 63

Dank fortschrittlicher Fertigungstechniken wie Flüssigphasensintern und CVD-Beschichtung erreichen SiC-Düsen der nächsten Generation Oberflächengüten im Submikrometerbereich und komplexe Geometrien, die mit Keramik bisher nicht realisierbar waren. Diese technologische Entwicklung macht Siliziumkarbid zum bevorzugten Werkstoff für Rauchgasreinigungssysteme der nächsten Generation.

0 碳化硅喷嘴产品系列


Veröffentlichungszeit: 20. März 2025
WhatsApp Online Chat!