Im heutigen Zeitalter des Umweltschutzes ist der Entschwefelungsprozess in der industriellen Produktion von entscheidender Bedeutung. Als Schlüsselkomponente beeinflusst die Leistung der Entschwefelungsdüse direkt den Entschwefelungseffekt. Heute stellen wir eine Hochleistungs-Entschwefelungsdüse vor –Siliziumkarbid-Keramik-Entschwefelungsdüse.
Siliziumkarbidkeramik ist ein neuartiger Hochleistungswerkstoff, der trotz seines unscheinbaren Aussehens enorme Energie enthält. Er besteht aus den beiden Elementen Silizium und Kohlenstoff und wird in einem speziellen Verfahren gesintert. Auf mikroskopischer Ebene ist die atomare Anordnung in der Siliziumkarbidkeramik dicht und geordnet, wodurch eine stabile und robuste Struktur entsteht, die ihr viele hervorragende Eigenschaften verleiht.
Das herausragendste Merkmal von Entschwefelungsdüsen aus Siliziumkarbid-Keramik ist ihre hohe Temperaturbeständigkeit. Bei industriellen Entschwefelungsprozessen treten häufig hohe Arbeitstemperaturen auf, beispielsweise die hohen Temperaturen der von Kesseln ausgestoßenen Rauchgase. Düsen aus gewöhnlichen Materialien neigen bei solch hohen Temperaturen zu Verformungen und Beschädigungen, ähnlich wie Schokolade bei hohen Temperaturen schmilzt. Die Entschwefelungsdüse aus Siliziumkarbid-Keramik hingegen hält Temperaturen von bis zu 1350 °C problemlos stand. Sie bleibt wie ein furchtloser Krieger auf dem heißen „Schlachtfeld“ an ihrem Platz, arbeitet stabil und stellt sicher, dass der Entschwefelungsprozess nicht durch die Temperatur beeinflusst wird.
Sie ist zudem sehr verschleißfest. Während des Entschwefelungsprozesses wird die Düse durch schnell fließendes Entschwefelungsmittel und Feststoffpartikel im Rauchgas weggespült, ähnlich wie Wind und Sand ständig Steine wegblasen. Langfristige Erosion kann zu starkem Oberflächenverschleiß führen und die Lebensdauer herkömmlicher Düsen erheblich verkürzen. Die Entschwefelungsdüse aus Siliziumkarbidkeramik mit ihrer hohen Härte widersteht diesem Verschleiß effektiv, verlängert ihre Lebensdauer erheblich, reduziert den Wartungs- und Austauschaufwand der Geräte und spart Unternehmen Kosten.
Korrosionsbeständigkeit ist auch ein wichtiger Vorteil von Entschwefelungsdüsen aus Siliziumkarbidkeramik. Entschwefelungsmittel wirken üblicherweise korrosiv und sind säure- und alkalihaltig. In einer solchen chemischen Umgebung sind gewöhnliche Metalldüsen wie zerbrechliche Boote, die von der „Korrosionswelle“ schnell zerstört werden. Siliziumkarbidkeramiken weisen eine gute Beständigkeit gegen diese korrosiven Medien auf und behalten auch in rauen chemischen Umgebungen ihre stabile Leistung, wodurch sie weniger anfällig für Korrosionsschäden sind.
Auch das Funktionsprinzip der Entschwefelungsdüse aus Siliziumkarbidkeramik ist sehr interessant. Beim Eintritt in die Düse wird der Entschwefeler beschleunigt und rotiert in einem speziell entwickelten Strömungskanal. Anschließend wird er in einem bestimmten Winkel und einer bestimmten Form ausgesprüht. Wie bei künstlichem Regen kann der Entschwefeler gleichmäßig in kleinen Tröpfchen versprüht werden. Dadurch vergrößert sich die Kontaktfläche mit dem Rauchgas, sodass der Entschwefeler vollständig mit schädlichen Gasen wie Schwefeldioxid im Rauchgas reagieren kann, was die Entschwefelungseffizienz verbessert.
Im Entschwefelungsturm des Kraftwerks ist die Entschwefelungsdüse aus Siliziumkarbidkeramik ein wichtiger Bestandteil der Sprühschicht. Sie sorgt dafür, dass Entschwefelungsmittel wie Kalksteinschlamm gleichmäßig in das Rauchgas gesprüht werden, Schadstoffe wie Schwefeldioxid aus dem Rauchgas entfernt werden und unser blauer Himmel und weiße Wolken geschützt sind. Auch in der Rauchgasentschwefelungsanlage von Sintermaschinen in Stahlwerken spielt sie eine wichtige Rolle bei der effektiven Reduzierung des Schwefelgehalts in der Luft und der Minimierung der Umweltverschmutzung.
Mit der kontinuierlichen Verbesserung der Umweltschutzanforderungen werden die Anwendungsaussichten von Entschwefelungsdüsen aus Siliziumkarbidkeramik noch breiter. In Zukunft werden sie weiter modernisiert und verbessert, tragen stärker zum industriellen Umweltschutz bei und schützen unser ökologisches Zuhause in mehr Bereichen.
Veröffentlichungszeit: 21. August 2025