Siliciumcarbid zeichnet sich durch hervorragende Korrosionsbeständigkeit, hohe mechanische Festigkeit, hohe Wärmeleitfähigkeit, einen sehr niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten und eine bessere Temperaturwechselbeständigkeit als Aluminiumcellulose bei sehr hohen Temperaturen aus. Es besteht aus Tetraedern von Kohlenstoff- und Siliciumatomen mit starken Bindungen im Kristallgitter. Dadurch entsteht ein sehr hartes und festes Material. Siliciumcarbid wird bis 800 °C weder von Säuren noch von Laugen oder geschmolzenen Salzen angegriffen. An Luft bildet SiC bei 1200 °C eine schützende Siliciumdioxidschicht und ist bis 1600 °C einsetzbar. Die hohe Wärmeleitfähigkeit in Verbindung mit der niedrigen Wärmeausdehnung und der hohen Festigkeit verleiht diesem Material außergewöhnliche Temperaturwechselbeständigkeit. Siliciumcarbidkeramiken mit wenigen oder keinen Korngrenzenverunreinigungen behalten ihre Festigkeit bis zu sehr hohen Temperaturen von nahezu 1600 °C ohne Festigkeitsverlust. Chemische Reinheit, Beständigkeit gegenüber chemischen Angriffen bei hohen Temperaturen und Festigkeitserhalt machen dieses Material sehr beliebt für Wafer-Tray-Träger und Paddel in Halbleiteröfen. Die elektrochemische Leitfähigkeit des Materials hat zu seiner Verwendung in Widerstandsheizelementen für Elektroöfen sowie als Schlüsselkomponente in Thermistoren (temperaturabhängigen Widerständen) und Varistoren (spannungsabhängigen Widerständen) geführt. Weitere Anwendungsgebiete sind Dichtflächen, Verschleißplatten, Lager und Auskleidungsrohre.
Beitragszeit: 05.06.2018
