In vielen Fabriken verschleißen wichtige Anlagenteile wie Lüftergehäuse, Rutschen, Krümmer, Pumpenmundringe usw. aufgrund der Erosion durch schnell fließende, feststoffhaltige Flüssigkeiten oft schnell. Obwohl diese Verschleißteile an sich nicht gravierend sind, beeinträchtigen sie die Betriebseffizienz und die Stillstandshäufigkeit der Anlagen. Heute geht es um kleine Schutzvorrichtungen, die speziell dafür entwickelt wurden, diesen Verschleiß zu minimieren.Verschleißfeste Blöcke aus Siliziumkarbid.
Manche fragen sich vielleicht, warum man Siliziumkarbid für verschleißfeste Blöcke verwendet. Die Antwort ist eigentlich ganz einfach. Erstens ist es extrem hart. Siliziumkarbid besitzt eine sehr hohe Härte, die nur von Diamant übertroffen wird, und widersteht der Erosion durch Hochgeschwindigkeitspartikel über lange Zeit. Zweitens ist es chemisch stabil, beständig gegen Säuren und Laugen und wird von vielen industriellen Medien nicht angegriffen. Drittens ist es hitzebeständig, arbeitet auch bei höheren Temperaturen stabil und neigt nicht zu Rissen durch Temperaturschwankungen. Vor allem aber besitzt es eine glatte Oberfläche und einen niedrigen Reibungskoeffizienten. Dies reduziert nicht nur den Verschleiß, sondern auch den Strömungswiderstand und trägt so zu einer höheren Energieeffizienz der Anlagen bei.
Die Installation von verschleißfesten Siliziumkarbidblöcken an den besonders beanspruchten Stellen von Anlagen gleicht einer unsichtbaren Schutzschicht. Der unmittelbarste Vorteil ist die signifikante Verlängerung der Anlagenlebensdauer, die Reduzierung von Stillständen und Austauschvorgängen sowie die Senkung der Wartungskosten. Darüber hinaus wird der Produktionsprozess stabilisiert, um Effizienzverluste oder Produktverunreinigungen durch lokalen Verschleiß zu vermeiden. Dank der individuell anpassbaren Form und Größe der Blöcke ist die Installation flexibel und vielfältig. Ob Verschraubung oder Verklebung mit Spezialkleber – die Blöcke gewährleisten einen festen Sitz und lösen sich auch bei starker Erosion nicht.
![]()
Damit der Verschleißschutzblock seine volle Funktionsfähigkeit entfalten kann, sind die Auswahl und die korrekte Installation entscheidend. So sollten beispielsweise die Art und Struktur des Siliziumkarbids anhand der Partikelgröße, der Durchflussrate, der Temperatur und der chemischen Eigenschaften des Mediums ausgewählt werden. Bei der Installation ist auf eine saubere und dichte Oberfläche zu achten, um Spannungsspitzen durch starke Stöße zu vermeiden. Im Betrieb sollten stabile Arbeitsbedingungen gewährleistet und übermäßige Durchfluss- und Konzentrationsschwankungen vermieden werden. Durch die Einhaltung dieser Kriterien werden die Lebensdauer und die Wirksamkeit des Verschleißschutzblocks deutlich verbessert.
Insgesamt stellen verschleißfeste Siliziumkarbidblöcke eine kompakte Lösung dar: Sie sind klein, schützen aber effektiv kritische Anlagen und gewährleisten eine kontinuierliche Produktion. Wenn auch Sie mit lokalem Verschleiß in der Produktion zu kämpfen haben, sollten Sie sich über verschleißfeste Siliziumkarbidblöcke informieren und erfahren, wie diese Ihre Anlagen entlasten und Ihre Produktionskapazität erhöhen können.
Veröffentlichungsdatum: 06.10.2025