In vielen industriellen Szenarien müssen Geräte oft unterschiedlichen rauen Arbeitsumgebungen standhalten, und Verschleißprobleme beeinträchtigen die Lebensdauer und Arbeitseffizienz der Geräte erheblich. Die Einführung verschleißfester Siliziumkarbid-Auskleidungen bietet eine wirksame Lösung für diese Probleme und entwickelt sich allmählich zu einem robusten Schutzschild für Industrieanlagen.
Siliziumkarbid, eine Verbindung aus Kohlenstoff und Silizium, verfügt über erstaunliche Eigenschaften. Seine Härte ist extrem hoch und wird nur vom härtesten natürlichen Diamanten übertroffen. Auch seine Mohshärte ist die zweithöchste nach Diamant. Dadurch widersteht es problemlos Kratzern und Schnitten durch verschiedene harte Partikel und weist eine hohe Verschleißfestigkeit auf. Gleichzeitig verfügt Siliziumkarbid über einen niedrigen Reibungskoeffizienten, wodurch der Verschleiß unter schwierigen Bedingungen wie Trockenreibung oder mangelnder Schmierung extrem niedrig gehalten werden kann, was die Lebensdauer von Geräten deutlich verlängert.
Neben seiner Härte und dem niedrigen Reibungskoeffizienten zeichnet sich Siliziumkarbid auch durch seine hohe chemische Stabilität und seine ausgezeichnete chemische Inertheit aus. Es ist äußerst korrosionsbeständig gegenüber starken Säuren (außer Flusssäure und heißer konzentrierter Phosphorsäure), starken Basen, geschmolzenen Salzen und verschiedenen geschmolzenen Metallen (wie Aluminium, Zink, Kupfer). Diese Eigenschaft ermöglicht einen stabilen Betrieb auch in rauen Umgebungen mit gleichzeitiger Anwesenheit von korrosiven Medien und Verschleiß.
Auch hinsichtlich der thermischen und physikalischen Eigenschaften weist Siliziumkarbid eine hervorragende Leistung auf. Es verfügt über eine hohe Wärmeleitfähigkeit und kann die durch Reibung entstehende Wärme effektiv ableiten. Dadurch wird Materialerweichung oder thermische Spannungsrisse durch lokale Überhitzung des Geräts vermieden und eine gute Verschleißfestigkeit gewährleistet. Sein relativ niedriger Wärmeausdehnungskoeffizient gewährleistet die Dimensionsstabilität des Geräts und reduziert thermische Spannungsschäden bei Temperaturschwankungen. Darüber hinaus ist Siliziumkarbid auch hinsichtlich seiner hohen Temperaturbeständigkeit hervorragend. Die Einsatztemperatur beträgt bis zu 1350 °C in Luft (oxidierende Umgebung) und sogar noch höher in inerten oder reduzierenden Umgebungen.
Aufgrund der oben genannten Eigenschaften wird die verschleißfeste Siliziumkarbid-Auskleidung in zahlreichen Branchen eingesetzt. In der Energiewirtschaft werden Rohrleitungen, die zum Transport von Materialien wie Flugasche verwendet werden, häufig von schnell fließenden Feststoffpartikeln weggespült, und herkömmliche Materialleitungen verschleißen schnell. Durch den Einsatz einer verschleißfesten Siliziumkarbid-Auskleidung wird die Verschleißfestigkeit der Rohrleitung jedoch deutlich verbessert und die Lebensdauer deutlich verlängert. Im Bergbau reduziert die Installation einer verschleißfesten Siliziumkarbid-Auskleidung an verschleißfesten Komponenten wie Schlammförderleitungen und Brecherinnenräumen die Wartungshäufigkeit der Anlagen und verbessert die Produktionseffizienz. In der chemischen Industrie, die korrosiven Medien und komplexen chemischen Reaktionsumgebungen ausgesetzt ist, ist die verschleißfeste Siliziumkarbid-Auskleidung nicht nur verschleißfest, sondern auch wirksam beständig gegen chemische Korrosion und gewährleistet so einen sicheren und stabilen Betrieb der Anlagen.
Kurz gesagt: Verschleißfeste Siliziumkarbid-Auskleidungen bieten mit ihrer hervorragenden Leistung zuverlässigen Schutz für Industrieanlagen. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Materialwissenschaften wird die Leistung der verschleißfesten Siliziumkarbid-Auskleidung weiter optimiert und die Kosten können weiter gesenkt werden. Es wird erwartet, dass sie in Zukunft in weiteren Bereichen eingesetzt wird und eine größere Rolle für einen effizienten und stabilen Betrieb der industriellen Produktion spielt.
Veröffentlichungszeit: 28. Juli 2025