Ein Schmelztiegel ist ein Keramikgefäß zur Aufnahme von Metall zum Schmelzen im Ofen. Dies ist ein hochwertiger, industrietauglicher Schmelztiegel, der in der Gießereiindustrie eingesetzt wird.
Ein Schmelztiegel ist erforderlich, um den extremen Temperaturen beim Schmelzen von Metallen standzuhalten. Das Tiegelmaterial muss einen deutlich höheren Schmelzpunkt als das zu schmelzende Metall aufweisen und auch im glühend heißen Zustand eine gute Festigkeit besitzen.
Hochtemperatur-Siliciumcarbid-Tiegel sind ideale Ofeneinrichtungen für Industrieöfen und eignen sich zum Sintern und Schmelzen verschiedenster Produkte. Sie finden breite Anwendung in der Chemie-, Erdöl- und Umweltindustrie sowie in anderen Bereichen. Siliciumcarbid ist der Hauptbestandteil von Germanium und zeichnet sich durch hohe Härte aus. Die Härte von Siliciumcarbid-Tiegeln liegt zwischen der von Korund und Diamant, ihre mechanische Festigkeit ist höher als die von Korund. Dank ihrer hohen Wärmeleitfähigkeit ermöglichen sie zudem eine erhebliche Energieeinsparung.
Der RBSiC/SISIC-Tiegel und -Sagger ist ein tiefes Keramikgefäß. Da er Glaswaren in Bezug auf die Hitzebeständigkeit überlegen ist, eignet er sich hervorragend zum Erhitzen von Feststoffen im Feuer. Der Sagger ist ein wichtiges Ofenzubehörteil zum Brennen von Porzellan. Alle Porzellanarten müssen zuerst in einen Sagger und anschließend zum Brennen in den Ofen gegeben werden.
Der Schmelztiegel aus Siliciumcarbid ist ein zentraler Bestandteil chemischer Geräte. Er dient als Behälter für Schmelzen, Reinigen, Erhitzen und Reaktionen. Es gibt ihn in zahlreichen Modellen und Größen; Produktion, Menge und Material sind nahezu unbegrenzt.
Der Schmelztiegel für Siliciumcarbid ist ein tiefer, schalenförmiger Keramikbehälter, der in der Metallurgie weit verbreitet ist. Beim Erhitzen von Feststoffen über großem Feuer ist ein geeigneter Behälter unerlässlich. Die Verwendung eines Tiegels ist notwendig, da er höheren Temperaturen als Glaswaren standhält und die Reinheit des Schmelzguts vor Verunreinigungen schützt. Der Schmelztiegel darf nicht überfüllt werden, da das erhitzte Material sonst verdampfen und herausspritzen kann. Zudem ist eine ausreichende Luftzirkulation wichtig, um mögliche Oxidationsreaktionen zu verhindern.
Beachten:
1. Trocken und sauber halten. Vor Gebrauch langsam auf 500 °C erhitzen. Alle Tiegel trocken lagern. Feuchtigkeit kann beim Erhitzen zu Rissen führen. Nach längerer Lagerung sollte das Anlassen wiederholt werden. Siliziumkarbid-Tiegel nehmen am wenigsten Wasser auf und müssen in der Regel nicht vor Gebrauch angelassen werden. Es empfiehlt sich, einen neuen Tiegel vor dem ersten Gebrauch rotglühend zu erhitzen, um Werksbeschichtungen und Bindemittel zu entfernen und zu härten.
2. Geben Sie die Materialien entsprechend ihrem Volumen in einen Siliciumcarbid-Schmelztiegel und achten Sie auf ausreichend Abstand, um Brüche durch Wärmeausdehnung zu vermeiden. Das Material sollte sehr locker in den Tiegel gefüllt werden. Den Tiegel niemals zu stark befüllen, da sich das Material beim Erhitzen ausdehnt und die Keramik reißen kann. Sobald das Material zu einem festen Klumpen geschmolzen ist, geben Sie vorsichtig weiteres Material zum Schmelzen hinzu. (WARNUNG: Befindet sich Feuchtigkeit am neuen Material, kann es zu einer Dampfexplosion kommen.) Auch hier gilt: Das Metall nicht zu fest einfüllen. Geben Sie so lange Material in die Schmelze, bis die gewünschte Menge geschmolzen ist.
3. Alle Tiegel sollten mit einer passenden Zange (Hebewerkzeug) gehandhabt werden. Ungeeignete Zangen können den Tiegel im ungünstigsten Moment beschädigen oder sogar vollständig zerstören.
4. Vermeiden Sie es, starkes, oxidierendes Feuer direkt auf den Tiegel zu richten. Dies verkürzt die Nutzungsdauer aufgrund der Materialoxidation.
5. Stellen Sie den erhitzten Siliziumkarbid-Schmelztiegel nicht sofort auf eine kalte Metall- oder Holzoberfläche. Die plötzliche Abkühlung kann zu Rissen oder Brüchen führen, und auf einer Holzoberfläche besteht Brandgefahr. Stellen Sie ihn stattdessen auf einen feuerfesten Stein oder eine Platte und lassen Sie ihn natürlich abkühlen.
Beitragszeit: 25. Juni 2018
![(FG9TWLSU3ZPVBR]}3TP(11](https://www.rbsic-sisic.com/uploads/FG9TWLSU3ZPVBR3TP11-300x233.jpg)