Tief im Tunnel eines großen Kohlebergwerks läuft ein brandneues Förderband mit einer Geschwindigkeit von 3 Metern pro Minute. Im Gegensatz zu herkömmlichen Geräten sind seine wichtigsten Teile mit einer Schicht schwarzer Keramik mit metallischem Glanz überzogen – genau das ist dieSiliziumkarbidkeramikbekannt als das „schwarze Gold der Industrie“. Dieses scheinbar gewöhnliche Material verändert still und leise den Betrieb und die Wartung der Anlagen in der Kohleindustrie.
1. Die „Diamantpanzerung“ zur Reinigung von Zyklonen
Im Bereich des Kohlebergbaus ist der Verschleiß der Ausrüstung seit langem ein schwieriges Problem für Unternehmen. Herkömmliche Zyklonwaschanlagen für Kohlengruben sind aufgrund besonderer Arbeitsbedingungen häufig verschleißanfällig, was die Einführung unsererSiliziumkarbid-Keramikauskleidung– Zyklone mit Siliziumkarbid-Keramikauskleidung können ihre Lebensdauer um ein Vielfaches verlängern als herkömmliche Zyklone. Die einzigartige wabenartige Kristallstruktur dieses Materials macht es zu einer Härte, die nur von Diamant übertroffen wird, und bildet so eine natürliche Barriere gegen verschiedene Verschleißerscheinungen.
2. Der „Sicherheitswächter“ des Fördersystems
Die Siliziumkarbid-Keramik-Auskleidungsplatte an der Innenwand der Kohletransportpipeline kann deren Lebensdauer effektiv verlängern und die Kosten für häufigen Austausch und Wartungsarbeiten reduzieren. Dieses Material zeichnet sich nicht nur durch eine hervorragende Verschleißfestigkeit aus, sondern kann durch seine glatte Oberfläche auch Verstopfungen beim Kohletransport wirksam reduzieren. Besonders hervorzuheben ist, dass die hervorragende Korrosionsbeständigkeit der Siliziumkarbid-Keramik beim Transport von Kohle mit hohem Schwefelgehalt die üblichen Korrosionsprobleme herkömmlicher Metallpipelines vermeiden kann.
3. Ruhige Verantwortung in Umgebungen mit hohen Temperaturen
In der Kohlechemie spielt Siliziumkarbidkeramik eine unverzichtbare Rolle. Wenn die Temperatur im Kohlevergasungsofen oft 1350 °C erreicht, können herkömmliche feuerfeste Materialien dieser Temperatur nur schwer standhalten. Durch den Einsatz von Vergaserdüsen aus Siliziumkarbidkeramik erhöht sich nicht nur die Lebensdauer im Vergleich zu herkömmlichen Materialien um ein Vielfaches, sondern die einzigartige Wärmeleitfähigkeit sorgt auch für eine gleichmäßigere Reaktionstemperatur und verbessert so die Vergasungseffizienz deutlich.
4. Die „unsichtbare treibende Kraft“ der grünen Transformation
Mit den steigenden Anforderungen an den Umweltschutz wird Siliziumkarbidkeramik zunehmend in Entstaubungsanlagen eingesetzt. Durch das Aufsprühen einer Siliziumkarbidkeramikbeschichtung lässt sich die Entstaubungseffizienz deutlich verbessern und gleichzeitig die Sekundärverschmutzung durch Elektrodenkorrosion reduzieren. Die stabile Leistung dieses Materials in Hochtemperatur-Rauchgasumgebungen trägt dazu bei, dass Kohleunternehmen eine saubere Produktion erreichen.
Als Technologiedienstleister mit Schwerpunkt auf Spezialkeramik fördern wir weiterhin die innovative Anwendung von Siliziumkarbidkeramik in der Kohleindustrie. Vom Untertagebau bis zur Kohlechemieproduktion, vom Anlagenschutz bis zur Umweltverbesserung – dieses „magische Material“ aus dem Labor schlägt ein neues Kapitel in der Verbesserung von Qualität und Effizienz der traditionellen Energiewirtschaft auf. Auch in Zukunft werden wir die unendlichen Möglichkeiten der Materialtechnologie weiter erforschen und die qualitativ hochwertige Entwicklung der Kohleindustrie stärker unterstützen.
Veröffentlichungszeit: 19. April 2025